Motorrad / Quad Biathlon - Reglement

Motorrad Biathlon - das etwas andere Motocross - entstand mit der Wende 1989/90 und ist eine Weiterführung der aus der ehemaligen DDR stammenden Sportarten Motorrad Mehrwettkampf und Motorrad Patrouille. Über die Jahre hinweg wurde das Regelwerk,  immer weiter angepast und verbessert.

Die aktuelle Version der Rahmenauschreibung kannst du hier nachlesen

Stand: 21.01.2019

 


 

Eine kurze Zusammenfassung:

Motorrad / Quad Biathlon ist eine Lizensfreie Sportart an der auch Jugendliche, ab 6 Jahre, ohne Motorrad Führerschein teilnehmen können. Die Fahrer werden, je nach Fahrzeug und Alter in 12 unterschiedlichen Klassen aufgeteilt.

Klasse  1: Simson, Fahrer ab 12 Jahre

Klasse  2: MZ bis 150 ccm 2 Takt, MZ bis 125 ccm 4 Takt, ab 14 Jahre

Klasse  3: Junioren Motorrad bis 50 ccm ab 6 bis 12 Jahre

Klasse  4: Junioren Motorrad bis 65 ccm ab 6 bis 14 Jahre

Klasse  5: Junioren Motorrad 70 ccm bis 85 ccm 2 Takt, Motorrad 75 ccm bis 150 ccm 4 Takt ab 10 Jahre

Klasse  6: Motorrad bis 150 ccm 2 Takt, Motorrad bis 250 ccm 4 Takt, Fahrer ab 14 Jahre

Klasse  7: Motorrad über 124 ccm, Fahrer ab 16 Jahre

Klasse  8: Fahrer ab 35 Jahre, ccm offen

Klasse  9: Fahrer ab 45 Jahre, ccm offen

Klasse 10: Quad ab 14 Jahre

Klasse 11: Kinderquad bis 150 ccm ab 6 bis 14 Jahre

Klasse 12: ATV ab 14 Jahren

Klasse Classic: Baujahr des Fahrzeug vor 1989, Fahrer ab 16 Jahre

 

Das Rennen läuft nach der Anmeldung wie folgt ab: Die Fahrer können eine Einführungsrunde fahren, um die Strecke kennen zu lernen oder nochmals zu inspizieren. Danach werden die Motorräder in 2 bis 5 ér Reihen, Quads / ATV´s in einer Reihen, ca. 30 bis 60 Meter am Vorstart abgestellt. Die Fahrer rennen dann von der Startlinie zu ihrem Motorrad / Quad / ATV und starten dieses mithilfe der vorhandenen Startvorrichtung (Kickstarter, E-Starter) und fahren zurück über die Startlinie auf die abgesperrte Strecke. Bekommt jemand sein Fahrzeug nicht an, so darf er es nach Zuruf des Starters über die Startlinie schieben und hat die Möglichkeit es weiter zu versuchen oder zu reparieren. Die Fahrzeit beträgt ca. 45 Minuten. Die Anzahl der Runden wird vor dem Start vom Veranstalter festgelegt. Nach der ersten Runde darf der Fahrer an den Schießstand fahren. Die vom Veranstalter gestellten Lasergewehre sind auf 6 Schuss programmiert. Der Fahrer muss 5 Elektronische Zielscheiben in ca. 10 meter Entfernung treffen. Für jedes nicht getroffenes Ziel bekommt er ein Strafminute. Dann werden noch die letzen Runden gefahren und ab in ´s Ziel. Die Wertung hängt dann auch bald aus und jeder kann sehen wie gut er war.

Die Gesamtzeit ergibt sich aus der Startprüfung, der reinen Fahrzeit und der Schießprüfung. Die Startprüfung ist die Zeit, die benötigt wird, um zum Motorrad / Quad / ATV zu rennen, es zu starten und über die Startlinie zu fahren. Eingefleischte Biathlon Fahrer benötigen, je nach Strecke und Wetter, zwischen 13 und 15 sek., diese Zeit wird dann mit 10 multipliziert und zur reinen Fahrzeit addiert. Die reine Fahrzeit ist die Zeit, die vom Startkommando des Starters bis zur Zieleinfahrt vergeht. Hinzu kommt dann noch die Strafminute (n), wenn man ein oder mehrere Ziele nicht getroffen hat. Wer alle Ziele trifft bekommt keine Straffminute.

Lust bekommen?

Neben einigen Pokalläufen finden reglmäßig Landesmeisterschaften und Deutsche Meisterschaften statt. Wann und wo erfahrt ihr bei Terminen, auf unserer Facebook Seite und in der Motorrad / Quad Biathlon Facebook Gruppe.